Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:
Image
Image

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Natürliches Gleichgewicht für Körper und Geist

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein ganzheitliches Medizinsystem mit Wurzeln, die über 2000 Jahre zurückreichen. Sie basiert auf der Beobachtung natürlicher Zusammenhänge, dem Wissen über den Energiefluss im Körper und der Stärkung innerer Harmonie.
In der TCM wird der Mensch als Einheit aus Körper, Geist und Umwelt verstanden. Ziel ist es, das Gleichgewicht der Lebensenergie („Qi“) zu fördern, Blockaden zu lösen und die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen.
Hinweis: In China spricht man nicht von „TCM“, sondern einfach von „Chinesischer Medizin“ (Zhōng yī, 中醫). Der Begriff „TCM“ hat sich in der westlichen Welt etabliert.

Die fünf Säulen der TCM
Die fünf Hauptmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin ergänzen sich gegenseitig. Je nach Situation werden sie einzeln oder kombiniert eingesetzt – stets abgestimmt auf die individuelle Konstitution und Lebenssituation.

1. Akupunktur
In der TCM wird Akupunktur traditionell angewendet, um den Energiefluss im Körper anzuregen und Disharmonien auszugleichen. Dabei werden feine Nadeln gezielt auf sogenannten Meridianpunkten platziert.
Ergänzende Methoden:
• Moxibustion (Wärmebehandlung mit Beifußkraut)
• Schröpfen (lokale Reize durch Unterdruck)
• Gua Sha (ausleitende Schabetechnik)

2. Chinesische Arzneimitteltherapie
Pflanzliche Rezepturen gehören zu den ältesten Anwendungen der TCM. Kräuter, Wurzeln und Mineralien werden traditionell kombiniert, um das energetische Gleichgewicht zu unterstützen. Die Zubereitung erfolgt klassisch als Tee oder in Form von Granulat oder Tabletten.

3. Bewegungstherapie: Qi Gong & Tai Chi
Diese meditativen Bewegungskünste fördern Körperwahrnehmung, innere Ruhe und Vitalität. Durch fliessende Bewegungen und bewusste Atmung wird das „Qi“ in Balance gebracht – ein zentraler Aspekt der Prävention in der TCM.

4. Tuina-Massage und An-Mo
Diese traditionellen manuellen Techniken werden eingesetzt, um Spannungen zu lösen und den Energiefluss entlang der Meridiane zu fördern. Sie kombinieren Massagegriffe, Akupressur und Mobilisation.

5. Ernährungslehre nach TCM
Die chinesische Diätetik basiert auf der energetischen Wirkung von Lebensmitteln. Durch passende Auswahl und Zubereitung sollen innere Ungleichgewichte ausgeglichen und die Gesundheit gestärkt werden – angepasst an Konstitution, Jahreszeit und individuellen Bedarf.

Natürlich begleiten – individuell abgestimmt
Die Traditionelle Chinesische Medizin versteht sich als komplementärer Ansatz zur Förderung des Wohlbefindens. Sie kann begleitend eingesetzt werden – sei es zur Prävention, zur Stärkung der Vitalität oder bei gesundheitlichen Beschwerden im Alltag.

Wichtig: Die beschriebenen Methoden ersetzen keine schulmedizinische Abklärung. Sie werden traditionell zur Unterstützung eingesetzt und individuell abgestimmt.